Wenn Leben Bewegung ist, begünstigt die Förderung der Bewegung das Leben. Darum ist die Aufgabe des Therapeuten Bewegung in Gang zu setzen.

(Klein-Vogelbach)

Mein Fachbereich umfasst jegliche Thematiken in den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin und Gesundheitsförderung. 

 

Ziel der Physiotherapie

  • Förderung der natürlichen Bewegungsabläufe
  • Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems
  • Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit
  • ökonomisches Gleichgewicht der Muskulatur
  • positiven Einfluss auf Ihre Lebensqualität

Die Behandlung beschränkt sich dabei nicht nur lokal auf das Beschwerdeareal. Jeder Körper reagiert auf eine Verletzung mit Kompensationsmechanismen im restlichen Körper (Wirbelsäule und Extremitäten). In diesem Zusammenhang spielt auch das Organsystem eine entscheidende Rolle. Da unsere Organe am Bewegungsapparat befestigt sind und somit ihren Halt und Platz im Körper bekommen, können sie verschiedene Beschwerden an Wirbelsäule, Kopf, Brustkorb, Schultergürtel, Muskeln und Faszien auslösen. 

Durch eine gezielte Untersuchung, dem Behandeln dieser Kompensationen und der lokalen Beschwerden soll die individuelle Bewegungsfreiheit wiedererlangt werden.

 

THERAPIEMETHODEN UND KOMPETENZEN

  • Viszerale Therapie
    • Kopfschmerz, Schwindel, Tinnitus
    • Lendenwirbelsäule- Becken- Hüfte
    • Hals-/ Brustwirbelsäule 
  • Funktionelle Orthonomie und Integration - FOI 
  • BM - Balance 
    • Dysfunktionen im Bereich Becken-Blase 
  • Manuelle Therapie u.a. Cyriax
  • Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos - FDM
  • Rehabilitation nach Verletzungen des Bewegungsapparates
  • medizinische Trainingstherapie u.a. ESP Schulterrehabilitation
  • Koordinationstraining/ Gleichgewichtsschulung, Sturzprophylaxe
  • Weichteiltechniken
  • Kinesiotaping